"Für uns war es eine unfassbar schwere Zeit", sagt Vikar Lukas Schröder gleich am Anfang, wenn er auf das Osterfest 2020 zurückschaut. Sogar die Predigt für die Osternacht war schon geschrieben, nur noch letzte Absprachen mit den Organisten, Küstern und Messdienern für die großen Gottesdienste von Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern standen aus. Doch dann wurde klar: Öffentliche Gottesdienste sind verboten, Corona hatte das ganze Land fest im Griff. "Die Osternacht habe ich dann ohne Gemeinde in der St. Christophorus-Kirche in Hirschberg gefeiert, gepredigt habe ich dabei natürlich nicht", sagt Schröder. Doch seine Kollegen im katholischen Pastoralteam und er wollten trotzdem etwas für die Gemeindemitglieder anbieten und versuchten in der Kürze der Zeit Online-Angebote zu schaffen. "Natürlich haben viele ältere Menschen keinen Zugriff auf YouTube und Facebook", erzählt Gemeindereferentin Bernadette Kauf, die daher viele ältere und kranke Gemeindemitglieder in den Ostertagen auf Abstand besuchte und eine Osterkerze vorbeibrachte, "aber unsere Ostervideos wurden teilweise über 600 mal angeschaut."
Das YouTube-Projekt "Katholisch in Warstein" endete aber nicht mit dem Osterfest, sondern hat sich darüber hinaus etabliert und ist inzwischen ein fester Bestandteil im Leben der Kirchengemeinden. Inzwischen wurden die Videos über 12.600 mal angeklickt und Ende Juli konnte mit einem Video von Diakon Ludger Althaus zum Hirschberger Patron, dem hl. Christophorus, bereits der 50. Videoimpuls online gestellt werden. "Dabei haben wir unser Angebot stark ausgeweitet. Neben kleinen Impulsen zu den Sonntagen und besonderen kirchlichen Festen, haben wir insbesondere zahlreiche Angebote für Kinder und Familien gestaltet", wirbt Kauf für den YouTube-Kanal. "Besonders erfreulich ist dabei die Beteiligung verschiedener Menschen, die ihre Talente und Fähigkeiten mit einbringen", ergänzt Schröder. So haben sich bereits die Familienliturgiekreise aus Hirschberg, Suttrop und Belecke mit eigenen Impulsen beteiligt. Vielfach profitiert der Kanal auch von den künstlerischen Fähigkeiten von Gemeindeassistentin Leonie Gosselke, die unterschiedliche kreative Formate beigesteuert hat. Da vielen Gemeindemitgliedern der Gesang in den Gottesdiensten fehlt, gestalten Kirchenmusiker Videos mit bekannten Kirchenliedern zum Mitsingen. "Jetzt am kommenden Wochenende ist es Dr. Thomas Schöne, der in einem offenen und sehr persönlichen Gespräch über seine Rolle als Bürgermeister der Stadt und die Bedeutung des christlichen Glaubens gesprochen hat", verrät Schröder und Kauf ergänzt: "Das Video geht am Samstag online!"
Ein Ende des Projektes ist vorerst nicht in Sicht, denn beide Mitarbeiter hören immer wieder Bestärkung und Dankbarkeit aus den Reihen der Gemeindemitgliedern für die innovativen Formate. Gerade in dieser schweren Zeit kann der Glaube eine Stütze und Kraftquelle sein, sind sich Kauf und Schröder einig.